Akupunktur
Mit Nadeln zur Entspannung

Seitdem die Akupunktur bei Ärzten und Heilpraktikern Einzug gehalten hat, weht ein fernöstlicher Wind durch die Praxen unserer Heilbäder und Kurorte. Durch das Setzen dünner Nadeln an Akupunkturpunkten werden Botenstoffe wie Endorphine, Serotonin und Kortisol vermehrt freigesetzt. Dies verspricht eine Linderung der Beschwerden und Schmerzen sowie die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.

6 Gründe für KURdirekt

persönliche Beratung

persönlich geprüfte Hotels

20 Jahre Erfahrung

Hohe Kundenzufriedenheit 4.61/5.00

Experten für Kur- und Wellnessreisen

Vielfältige Auswahl

Unsere Kunden sind begeistert!

Top Reiseangebote für Akupunktur

 

8, 15, 22 oder 29 Tage

OREA Spa Hotel Bohemia

Tschechien
|
Marienbad
Sport-/Fitnessangebot
WLAN
Sauna

  • Zentrale Lage am Kurpark
  • Historisches Gebäude
  • Neu renovierte Zimmer
Sep 2025 - Jan 2026
Preis p.P.ab 549 €
8, 15, 22 oder 29 Tage

Hotel Maxim

Tschechien
|
Marienbad
WLAN
Pool

  • Zentrale Lage
  • Historisches Gebäude
  • Schwimmbad im Hotel
Sep 2025 - Dez 2026
Preis p.P.ab 435,50 €
8 oder 15 Tage

Hotel Paris

Tschechien
|
Marienbad
WLAN
Barrierefreie Zimmer
  • Zentrale Lage mit Blick auf Goetheplatz
  • Eigener Kurbereich
Sep 2025 - Jan 2026
Preis p.P.ab 399 €

Wissenswertes zur Akupunktur

 

Als althergebrachte Methode der Schmerzbehandlung wird die Akupunktur zum Beispiel bei Rückenschmerzen, Migräne oder Knieproblemen nahezu frei von Nebenwirkungen eingesetzt. Die Anregung des vegetativen Nervensystems, der Hormonproduktion, des Immunsystems und der Durchblutung sowie Stressreduktion lassen sich auf die Akupunktur zurückführen, die aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit großen Anklang findet.

Die Akupunktur ist mit einer Anwendungsdauer von über 3000 Jahren eine der ältesten alternativen Heilmethoden. Sie entspringt der traditionellen chinesischen Medizin und wird im ganzheitlichen Kontext der menschlichen Gesundheit betrachtet. Als Ergänzung der konventionellen Medizin hat die Akupunktur in vielen westlichen Praxen Einzug gehalten.

Was ist Akupunktur?

Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, die sich mit der Stimulierung bestimmter Punkte im Körper befasst. Diese Punkte liegen entlang sogenannter Meridiane – das sind nach traditioneller Auffassung unsichtbare Energiebahnen im Körper, durch die die Lebensenergie („Qi“) fließt

Durch das Einstechen von feinen Stahlnadeln an diesen Punkten soll das Gleichgewicht der Energie im Körper wiederhergestellt werden.

Je nach Art der Behandlung der Akupunkturpunkte entlang der Nervenbahnen unterscheidet man verschiedene Arten von Akupunktur:

 

  • Körperakupunktur: Die Nadeln unterschiedlicher Größe werden entlang der Meridiane an verschiedenen Körperteilen eingesetzt.
  • Ohrakupunktur: Die Nadeln werden an Punkten innerhalb der Ohrmuschel eingesetzt, die als Reflexzonen für den gesamten Körper dienen.
  • Elektroakupunktur: Zusätzlich zu den Einstichen werden Akupunkturpunkte mit niederfrequentem elektrischem Strom stimuliert.
  • Laserakupunktur: Statt Nadeln wird hier gebündeltes, niedrigenergetisches Laserlicht verwendet, um Akupunkturpunkte auf sanfte Weise zu stimulieren – eine schmerzfreie Alternative, besonders für sensible Personen
  • Mikro-Aderlass oder Schröpfen: Wenige Milliliter Blut werden durch Anstechen von Kapillaren, also kleinen Blutgefäßen, entnommen, um die Fließeigenschaften zu verbessern.
  • Moxibustion:Dabei wird getrocknetes Beifußkraut („Moxakraut“) angezündet und über den Nadeln abgebrannt, um gezielt Wärme an die Akupunkturpunkte zu bringen. Die Methode stammt aus der TCM und soll die Durchblutung zusätzlich fördern.

 

Welche Art der Akupunktur für die die Linderung der Beschwerden geeignet ist, entscheidet der behandelnde Badearzt.

Eine kurze Betrachtung der TCM (traditionelle chinesische Medizin)

  • Die TCM geht davon aus, dass der Körper von einer Lebensenergie, dem Qi, (ausgesprochen: „Tschi“, steht für die vitale Lebensenergie des Menschen) durchflossen wird.
  • Das Qi zirkuliert auf bestimmten Bahnen, den Meridianen.( unsichtbare Energieleitbahnen im Körper, vergleichbar mit einem feinstofflichen Netz).
  • Auf diesen Meridianen liegen die 361 Akupunkturpunkte, die bestimmten Organen und Körperfunktionen zugeordnet sind.
  • Es gibt 12 Hauptmeridiane, die in Yin- und Yang-Meridiane unterteilt werden, und 8 Nebenmeridiane.
  • Yin und Yang sind gegensätzliche, aber sich ergänzende Kräfte (z. B. Ruhe und Aktivität, Kälte und Wärme), die im Gleichgewicht das Wohlbefinden sichern.
  • Die fünf Elemente – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – stehen symbolisch für körperliche und seelische Prozesse und beeinflussen sich gegenseitig im Kreislauf des Lebens.
  • Eine Stimulation der Akupunkturpunkte soll energetische Blockaden lösen und den freien Fluss der Lebensenergie (Qi) wiederherstellen

 

Wichtige TCM-Begriffe im Überblick

Qi: Die Lebensenergie, die durch den Körper fließt und für Gesundheit und Wohlbefinden sorgt.

Meridiane: Unsichtbare Energiebahnen im Körper, auf denen die Akupunkturpunkte liegen.

Yin & Yang: Gegensätzliche, aber sich ergänzende Kräfte wie Aktivität und Ruhe, Wärme und Kälte – ihr Gleichgewicht ist wichtig für das innere Wohlbefinden.

Fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – sie stehen symbolisch für Körperfunktionen und seelische Prozesse und beeinflussen sich gegenseitig im Kreislauf des Lebens.

 

Für wen ist Akupunktur geeignet?

Akupunktur ist für eine Vielzahl von Gästen geeignet, insbesondere für diejenigen, die unter chronischen Schmerzen, Schlafstörungen oder bestimmten Erkrankungen leiden. Darüber hinaus ist Akupunktur für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Magen-Darm-Problemen von Nutzen. Es ist jedoch ratsam, vor Beginn einer Therapie einen qualifizierten Therapeuten zu konsultieren, um individuelle Bedürfnisse und mögliche Kontraindikationen zu besprechen

 

Besonders geeignet ist Akupunktur für:

  • Menschen mit chronischen Schmerzen: Rücken-, Gelenk- oder Kopfschmerzen sowie neurologische Erkrankungen können häufig durch Akupunktur und die Ausschüttung schmerzlindernder Hormone gelindert werden.
  • Personen mit Muskelverspannungen: Beschwerden wie Kopf- und Muskelschmerzen, die auf Verspannungen zurückzuführen sind, werden reduziert.
  • Menschen mit funktionellen Beschwerden: Dazu zählen Magen-Darm-Probleme wie Reizdarm oder Verdauungsstörungen sowie bestimmte Herz-Kreislauf-Störungen wie Bluthochdruck. Auch psychosomatische Leiden wie Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden.
  • Personen mit Schlafstörungen und psychosomatischen Erkrankungen: Sie profitieren von der Ausschüttung stimmungsaufhellender und stressreduzierender Hormone
  • Herz-Kreislauferkrankungen: Durchblutungsstörungen, funktionelle Herzerkrankungen, Bluthochdruck und niedriger Blutdruck können verbessert werden

 

Akupunktur-Figur mit aufgezeichneten Meridianen und Akupunkturpunkten und Nadeln
Hand setzt Akupunkturnadeln in eine Ohrmuschel

Nicht oder nur eingeschränkt geeignet ist Akupunktur für:

  • Patienten mit Gerinnungsstörungen sowie Patienten, die Gerinnungshemmer einnehmen
  • Patienten mit Herzschrittmacher
  • Schwangere und Stillende sollten nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und dem Badearzt mit Akupunktur therapiert werden.

Wichtig: Vor Beginn einer Akupunktur sollte immer eine ausführliche ärztliche Untersuchung und Beratung erfolgen. Der Badearzt (Kurarzt) vor Ort erstellt einen individuellen Kurplan und bestimmt die geeignete Anwendung entsprechend Krankheitsbild und der persönlichen Konstitution.

Ablauf der Akupunktur

Eine Akupunktur-Therapie erfolgt über einen Behandlungszeitraum von  mehreren Wochen mit jeweils 1 bis 2 Akupunktur Sitzungen. Während der Behandlung wirken die Nadeln 20 bis 30 Minuten auf das vegetative Nervensystem ein.

 

Der Ablauf der Akupunktur im Detail:

  • Medizinische Eingangsuntersuchung: Zu Beginn der Kur legt ein Badearzt nach eingehender Untersuchung und Anamnese die individuell angepassten Anwendungen fest.
  • Akupunktur: Bei chronischen Schmerzzuständen, Verspannungen, psychosomatischen Erkrankungen oder organischen Störungen empfiehlt der Arzt häufig Akupunkturanwendungen als sinnvolle Ergänzung zu weiteren Maßnahmen.
  • Durchführung: Ein speziell für Akupunktur ausgebildeter Arzt oder Heilpraktiker setzt abhängig von der Art der Behandlung 5-20 Akupunkturnadeln an definierte Akupunkturpunkte. Beim Einstechen und während des Verbleibens können leichtes Kribbeln oder Druck entstehen. Die Reize der Nadeln wirken 20 bis 30 Minuten auf die Nervenbahnen und regen Hormonausschüttung, Durchblutung und Immunsystem an.
  • Nachwirkung: Nach Entfernung der Nadeln und mehrmaliger Anwendung erfolgt ein Nachlassen des Schmerzes bzw. der Beschwerden, das langfristig wirken kann.

Die Anwendung der Akupunktur als Teil der traditionellen chinesischen Medizin ist Teil einer ganzheitlichen Betrachtung der Gesundheit. Im entspannten Ambiente zwingen die Nadeln den Patienten zum meditativen Innehalten und Entschleunigen.

Akupunkturnadeln auf Holzbrett auf Bambusmatte

Wo wird Akupunktur durchgeführt? 

Eine Akupunktur kann ortsunabhängig durchgeführt werden. Sie ist nicht an ein kurörtliches Heilverfahren gebunden. Seit einigen Jahren führen Ärzte und Heilpraktiker Akupunkturen in ihren Praxen durch. Sie wird je nach Beschwerdebild vom Arzt verordnet und dann auch in Kurhäusern angewandt.

Tschechien, Marienbad

Kur in Marienbad (Mariánské Lázně)

Marienbad ist ein Kurort im tschechischen Bäderdreieck. Neben den klassischen Anwendungen mit Thermal- und Trinkkuren werden auch alternative Heilmethoden wie die der traditionellen chinesischen Medizin angeboten.

Akupunktur mit Krankenkassenzuschuss

Eine Akupunktur kann unter bestimmten Voraussetzungen auch finanziell von der Krankenkasse unterstützt werden. Diese Förderung ist besonders für diejenigen von Bedeutung, die aus gesundheitlichen Gründen eine Kur benötigen. Die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse variieren, wobei meist eine medizinische Indikation und eine vorherige Genehmigung erforderlich sind.

Viele Krankenkassen erkennen die positiven Effekte eines Kururlaubs auf die Gesundheit an und bieten daher Zuschüsse, die sich an den individuellen Bedürfnissen des Versicherten orientieren. Wichtig ist es, sich im Vorfeld detailliert über die Bedingungen der Kostenübernahme zu informieren. Einige Krankenkassen übernehmen beispielsweise einen Teil der Behandlungskosten oder bieten Pauschalen für Unterkunft und Verpflegung.

Auf unserer speziellen Informationsseite zum Thema Krankenkassenzuschuss für Ihren Kururlaub finden Sie umfassende Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie finanzielle Unterstützung für Ihren Kururlaub erhalten können. Hier erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um einen Antrag zu stellen, und erhalten Tipps, wie Sie den Prozess der Kostenübernahme effizient und erfolgreich gestalten können.

Häufige Fragen zum Thema Akupunktur

Wie lange dauert eine Akupunkturbehandlung?
Eine Akupunkturbehandlung erstreckt sich über mehrere Wochen mit jeweils ein bis zwei Sitzung von 20 bis 30 Minuten
Sind Nebenwirkungen bei Akupunktur möglich?
Oft kommt es während der Behandlung zu Kribbeln, selten zu leichten Schmerzen an der Einstichstelle. Es kann zunächst zu einer Erstverschlimmerung kommen.
Werden die Kosten für eine Akupunktur von der Krankenkasse übernommen?
Akupunkturbehandlungen werden von einigen Krankenkassen übernommen.
Was bringt Akupunktur wirklich?
Es handelt sich bei der Akupunktur um ein Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin, welches ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt wird. Studien zeigen eine gute Wirksamkeit der Akupunktur insbesondere bei chronischen Schmerzen, z. B. im Rücken- oder Kopfbereich. Auch eine unterstützende Wirkung bei Durchblutungsförderung und Stressreduktion wird diskutiert. Für Anwendungen wie Rauchentwöhnung oder Gewichtsreduktion liegt bislang keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz vor.
Wann ist Akupunktur sinnvoll?
Akupunktur hat sich als hilfreich erwiesen bei chronisch schmerzhaften bzw. psychosomatischen Erkrankungen und bei funktionellen Störungen.
Was kostet Akupunktur?
Eine Akupunktursitzung kostet ab 20 Euro in tschechischen Kurorten.
Was passiert im Körper bei der Akupunktur?
Die durch die Nadeln gesetzten Reize aktivieren die Durchblutung und die Ausschüttung schmerzstillender und stimmungsaufhellender Hormone im Gehirn und tragen so zur langfristigen Schmerzlinderung bei
Wo findet die Akupunktur statt?
Die Akupunktur findet in separaten Räumen der Kurmittelhäuser, Praxen und medizinischen Hotelabteilungen statt.

Mehr von KURdirekt

Newsletter

Newsletter

Jetzt zum KURdirekt Newsletter anmelden und keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Jetzt anmelden
Onlinekataloge

Onlinekataloge

Blättern Sie online durch unsere Kataloge und lassen Sie sich inspirieren.

Im Katalog blättern
Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote

Lassen Sie sich unsere tollen Kur- und Wellnessreisen Angebote nicht entgehen!

Kur-Sonderangebote