Glossar Kurarten
Entdecken Sie die vielfältigen Kurarten, die in Europa zur Förderung von Gesundheit, Regeneration und Wohlbefinden angeboten werden.
Ob klassische Heilkur, Trinkkur, Thermalkur oder Radonkur – jede Kurart und Kurform verfolgt ihr eigenes Ziel und nutzt natürliche Heilmittel wie Mineralwasser, Moor, Luft oder Salz, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Kurarten aus Tschechien, Deutschland, Ungarn & Polen, jeweils mit einer kurzen Erklärung.
Erfahren Sie außerdem im FAQ-Bereich weiter unten, welche Kurformen besonders beliebt sind, und welche Kurformen von Krankenkassen bezuschusst werden können.
A
Ambulante Badekur (CZ, D, HU, PL)
Die ambulante Badekur kombiniert medizinische Anwendungen mit freier Unterkunftswahl. Sie ermöglicht eine flexible Durchführung von Kuranwendungen ohne stationären Aufenthalt. In CZ, D, HU und PL kann sie ärztlich verordnet werden.

Ayurveda (CZ, D, PL)
Ayurveda ist ein traditionelles indisches Heilkonzept, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Es basiert auf Ernährung, Massagen und Kräuteranwendungen zur Stärkung der Lebensenergie.

B
Balneotherapie (CZ, D, HU, PL)
Die Balneotherapie nutzt die heilende Wirkung von Mineral- und Thermalwasser. Sie umfasst Bäder, Inhalationen und Trinkkuren, die den Stoffwechsel anregen und Beschwerden des Bewegungsapparats lindern können. In vielen Kurorten zählt sie zu den klassischen Formen der medizinischen Kurbehandlung.

Bewegungstherapie (CZ, HU, D, PL)
Die Bewegungstherapie stärkt Muskeln, Gelenke und das Herz-Kreislauf-System durch gezielte Übungen. Sie dient der Wiederherstellung der Beweglichkeit und kann sowohl vorbeugend als auch rehabilitativ eingesetzt werden. In zahlreichen Kurorten ist sie Bestandteil vieler Kurprogramme.

E
Ergotherapie (D)
Die Ergotherapie unterstützt körperliche, geistige und seelische Funktionen, um die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Durch handlungsorientierte Übungen werden Beweglichkeit und Koordination verbessert. In deutschen Kurorten ist sie häufig Teil von Rehabilitationsmaßnahmen und Heilverfahren.

Ernährungskur (D, PL, CZ, HU)
Die Ernährungskur konzentriert sich auf eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Kost. Sie kann Stoffwechselstörungen regulieren, die Verdauung fördern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. In vielen Kurorten wird sie häufig mit weiteren Kurmaßnahmen kombiniert.

H
Heilkur (CZ, D, PL, HU)
Die Heilkur umfasst medizinisch verordnete Anwendungen, die auf die Behandlung chronischer Erkrankungen abzielen. Sie kombiniert physikalische Therapien, Bäder und Bewegung zur Förderung der Regeneration. In vielen Kurregionen gehört sie zu den meistgenutzten Kurformen.

Hydrotherapie (CZ, D, PL, HU)
Die Hydrotherapie nutzt Wasser in unterschiedlichen Temperaturen und Anwendungen wie Bädern, Güssen oder Wickeln. Sie regt den Kreislauf an, stärkt das Immunsystem und kann Schmerzen lindern. Diese Kurform wird vielfältig eingesetzt.


K
Klimatherapie (PL)
Die Klimatherapie nutzt die Wirkung bestimmter Klimaeinflüsse wie Meeres- oder Gebirgsluft zur Behandlung von Atemwegs- und Hauterkrankungen. Sie kann das Immunsystem stärken und die Erholung fördern. In Polen ist sie besonders an der polnischen Ostseeküste verbreitet.

Kneipp-Kur (CZ, D, HU)
Die Kneipp-Kur basiert auf dem ganzheitlichen Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp. Sie verbindet Wasseranwendungen, Bewegung, Ernährung und Entspannung zu einer harmonischen Kurform. In einigen Kurregionen ist sie weit verbreitet und wird zur Stärkung von Körper und Geist eingesetzt.

L
Luftkur (CZ, D, PL)
Die Luftkur nutzt das natürliche Heilklima bestimmter Regionen zur Verbesserung der Atemfunktion und des Wohlbefindens. Sie wird vor allem bei Atemwegsbeschwerden und Erschöpfung empfohlen. Tschechien, Deutschland und Polen bieten viele staatlich anerkannte Luftkurorte.

M
Moor und Fangokur (CZ, D, HU, PL)
Die Moor- und Fangokur verwendet natürliche Wärme- und Mineralstoffe aus Moor oder Fango. Sie wirkt schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und entspannend. Besonders bei Rheuma und Gelenkbeschwerden ist sie in vielen Kurorten sehr beliebt.

P
Pelotherapie (CZ, D, PL)
Die Pelotherapie setzt heilkräftigen Schlamm oder Peloide zur Behandlung von Muskel- und Gelenkbeschwerden ein. Sie verbessert die Durchblutung und kann Entzündungen lindern. In Tschechien, Deutschland und Polen findet diese Methode seit Jahrhunderten Anwendung.
Physiotherapie (D, CZ, HU, PL)
Die Physiotherapie umfasst aktive und passive Bewegungsformen zur Förderung der Mobilität und Schmerzlinderung. Sie unterstützt den Heilungsprozess nach Verletzungen und beugt Fehlhaltungen vor. In allen Kurorten ist sie fester Bestandteil vieler Kuren.

Q
Quellgastherapie (CO2Gasinjektionen) (CZ, D)
Die Quellgastherapie nutzt natürliche Gase, die bei der Förderung von Heilwasser entstehen. Besonders Radon wird dabei in kleinen Mengen therapeutisch eingesetzt. In Tschechien und Deutschland ist diese Therapieform in Radonheilbädern bekannt.


Radonkur (CZ, D, PL)
Die Radonkur basiert auf der Anwendung des natürlichen Edelgases Radon. Durch Bäder, Inhalationen oder Trinkkuren werden kleinste Mengen aufgenommen, die entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken können. Besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparates wird sie in Deutschland, Tschechien und polnischen Kurorten eingesetzt.

S
Salztherapie (CZ, D, PL)
Die Salztherapie, auch Halotherapie genannt, nutzt salzhaltige Luft oder Sole zur Linderung von Atemwegs- und Hauterkrankungen. Der Aufenthalt in Salzräumen oder Gradierwerken wirkt reinigend und beruhigend. Deutschland, Tschechien und Polen verfügen über zahlreiche Salzkurorte.

T
TCM- Traditionelle Chinesische Massage (PL)
Traditionelle Chinesische Massage (TCM) dient der Förderung von Gesundheit, Regeneration und Wohlbefinden durch natürliche Heilmethoden.

Thermalkur (CZ, D, HU)
Die Thermalkur nutzt warmes Thermalwasser, das reich an Mineralien ist. Sie dient der Entspannung, Schmerzlinderung und Förderung des Stoffwechsels. In Tschechien, Deutschland und Ungarn sind Thermalkuren besonders beliebt und werden oft medizinisch begleitet.

Thalassotherapie (PL)
Die Thalassotherapie verwendet Meerwasser, Algen und Meeresklima zur Pflege von Haut, Kreislauf und Atmung. Sie stärkt das Immunsystem und fördert die Erholung. In Polen und Deutschland wird sie vor allem an der Küste angeboten.

Trinkkur (CZ, D, PL, HU)
Die Trinkkur umfasst das regelmäßige Trinken von Heil- oder Mineralwasser direkt aus der Quelle. Sie kann den Stoffwechsel anregen, die Verdauung fördern und die Entgiftung unterstützen. In vielen Kurorten gehört sie zu den ältesten Formen der Kurbehandlung.

Krankenkassenzuschuss für viele Kurarten
Krankenkassen bezuschussen viele Kurarten, Kurformen und Therapien und bestimmten Vorrausetzungen.
Für weitere Informationen und wie Sie einen Zuschuss bekommen können, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Lesen Sie vorab unsere Informationen zu Krankenkassenzuschuss für einen Kururlaub.
FAQ: Häufigen Fragen und Antworten zu Kurarten und Kurformen
Welche Kurart ist die richtige für mich?
Welche Kurart am besten passt, hängt von den individuellen Beschwerden und Zielen ab. Während bei Gelenk- und Rückenproblemen oft Thermalkuren oder Mooranwendungen empfohlen werden, helfen Trink- oder Balneotherapien bei Verdauungs- und Stoffwechselstörungen. Wer Atemwegsprobleme hat, profitiert häufig von einer Salz- oder Klimatherapie. Eine ärztliche Beratung hilft, die passende Kur gezielt auszuwählen
Wo werden die einzelnen Kurarten angeboten?
Die meisten klassischen Kurarten sind in anerkannten Kurorten in Tschechien, Polen, Deutschland und Ungarn zu finden. In Tschechien und Ungarn stehen Thermal- und Trinkkuren im Mittelpunkt, während Deutschland besonders für Heil- und Kneippkuren bekannt ist. Polen bietet neben Balneotherapie auch spezialisierte Klimakuren und Salztherapien an. Die Wahl des Kurorts hängt dabei immer auch von den individuellen Gesundheitszielen ab.
Welche Kuren werden von der Krankenkasse unterstützt?
Viele Krankenkassen übernehmen Zuschüsse zu anerkannten Kuren, insbesondere zur Heilkur oder ambulanten Badekur. Voraussetzung ist meist eine ärztliche Verordnung und die medizinische Notwendigkeit. Auch Trinkkuren oder Bewegungstherapien können unter bestimmten Bedingungen gefördert werden. Es lohnt sich, vor der Buchung eine Anfrage bei der Krankenkasse zu stellen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kur und einer Therapie?
Eine Kur bezeichnet das übergeordnete Gesundheitsprogramm, das mehrere Therapien und Anwendungen kombiniert. Eine Therapie hingegen beschreibt die konkrete Behandlung – etwa ein Radonbad, eine Moorpackung oder eine Massage. Die Kur dient also der ganzheitlichen Regeneration, während Therapien gezielt einzelne Beschwerden lindern.
Welche Kurformen eignen sich besonders für Senioren?
Für ältere Gäste sind vor allem schonende Kurarten empfehlenswert, die Gelenke und Kreislauf nicht überlasten. Dazu zählen Trinkkuren, Thermalkuren, Heilbäder oder Bewegungstherapien mit individuell angepasstem Programm. Auch Radon- und Mooranwendungen können Schmerzen lindern und die Beweglichkeit fördern. Eine ärztliche Begleitung sorgt dabei für Sicherheit und optimale Wirkung.